Zeit | Donnerstag, 10. Juli, von 19:30 bis 21:00 Uhr |
---|
Fehlerkultur. Vielfach disktiert und in Deutschland wahrscheinlich immernoch in den Kinderschuhen. Nach wie vor werden schon in der Schulzeit Fehler bestraft. Wer keine Fehler macht, kommt weiter. Hochbegabte machen aber noch ganz andere Erfahrungen: sie entdecken Fehler der Lehrkräfte – beispielsweise in der Aufgabenstellung – und bekommen weisgemacht, dass das keine Fehler wären! Dabei sind sie sich aufgrund ihrer logischen Gedankengänge des Fehlers ganz sicher – und es entwickelt sich der Wunsch, dass die entdeckten Fehler doch einfach mal anerkannt werden sollen und bestehen – je nach Persönlichkeit – darauf, recht zu behalten. So klar das bei dem einen oder anderen Fehler in der Schulzeit sein mag – die Herausforderungen und Aufgaben werden komplexer. Und damit auch die Lösungen. Ist ein logischer Gedankengang denn dann noch gut genug für eine optimale Lösung? Was für eine Fehlerkultur brauchen Hochbegabte? Welchen Umgang wünschen sie sich für die Fehler, die sie entdecken, aber auch für Fehler, die sie selbst machen? Was, wenn auch Hochbegabte den ein oder anderen Aspekt in ihrer Lösung übersehen?
Über den schwierigen Umgang mit den eigenen Fehlern und den Fehlern der anderen reflektieren wir am 10. Juli, dem 20. Themenabend des Proteus-Projekts!
Jeden 10. eines Monats (mit Ausnahme von August und Dezember) bietet das Proteus-Projekt einen Rahmen, um sich über Hochbegabung im Arbeitsalltag auszutauschen. Die Ergebnisse der Themenabende werden anschließend zu einem Blogartikel verarbeitet, der per Newsletter und über Social Media versandt wird. Die Namen der Beteiligten werden mit Links zu den jeweiligen Webseiten unter dem Artikel genannt.
19,95 € netto. Bruttopreis 23,74 €
Deine Vorteile als Mitglied im Proteus-Netzwerk:
Die Preise sind netto ausgewiesen. An der Kasse werden zusätzlich 19% Mehrwertsteuer erhoben.
100,00 € netto. Bruttopreis 119,00 €In den Warenkorb
Made with ❤ with Elementor