Neurodivergenz

Neurodivergenz ist ein Sammelbegriff für neurologische und kognitive Unterschiede, die von der sogenannten „neurotypischen“ Norm abweichen. Ursprünglich geprägt im Zusammenhang mit Autismus, umfasst der Begriff heute auch ADHS, Dyslexie, Synästhesie und zunehmend auch Hochbegabung. Der zentrale Gedanke: Unterschiedliche Arten zu denken, wahrzunehmen und zu lernen sind kein Defizit, sondern Ausdruck

Read More »

Overexcitability (Übersensibilität)

Der Begriff Overexcitability wurde vom polnischen Psychologen Kazimierz Dabrowski geprägt und beschreibt eine gesteigerte Reizempfänglichkeit in verschiedenen Bereichen – typischerweise bei hochbegabten Menschen. Es gibt fünf Formen: psychomotorische, sensorische, intellektuelle, imaginäre und emotionale Übererregbarkeit. Im beruflichen Kontext kann dies bedeuten, dass hochbegabte Personen besonders sensibel auf Reize, komplexe Themen, soziale

Read More »

Paradoxes Lob

Paradoxes Lob beschreibt das Phänomen, dass Lob auch eine kontraproduktive Wirkung entfalten kann: Anstatt motivierend zu wirken, führt es dazu, dass sich die gelobte Person „dumm“ oder unterfordert fühlt, wenn die gelobte Leistung für sie mühelos zu bewältigen war. Das Paradox entsteht durch die Fehleinschätzung des Schwierigkeitsgrades und kommt genau

Read More »

Peter-Prinzip

Das Peter-Prinzip ist eine 1969 von Laurence J. Peter und Raymond Hull formulierte organisationspsychologische Theorie, die besagt: „In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen.“ Die Theorie erklärt, dass Mitarbeiter aufgrund ihrer Kompetenz in ihrer aktuellen Position befördert werden, bis sie schließlich eine Stufe

Read More »

Quiet Quitting

Quiet Quitting beschreibt das Phänomen, bei dem Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung bewusst auf das vertraglich vereinbarte Minimum reduzieren, ohne dabei tatsächlich zu kündigen. Diese Form des passiven Widerstands gegen unpassende Arbeitsanforderungen bedeutet, dass Beschäftigte sich emotional von ihrer Arbeit distanzieren, keine Überstunden mehr leisten und zusätzliche Aufgaben ablehnen. Quiet Quitting ist

Read More »

Respekt

Das Wort „Respekt“ stammt vom lateinischen „respectus“ ab, was „Rückblick“ oder „Beachtung“ bedeutet. Heute bezeichnet es die Achtung vor anderen Menschen, ihren Leistungen oder Positionen. Respekt kann sich auf Autorität, Kompetenz oder die Person selbst beziehen. Für Hochbegabte entstehen oft Konflikte beim Umgang mit Vorgesetzten, da sie Respekt primär leistungs-

Read More »

Root Cause Analysis (Ursachenanalyse)

Die Root Cause Analysis bezeichnet sowohl den allgemeinen Ansatz als auch verschiedene systematische Verfahren zur Identifikation der wahren Ursachen von Problemen oder unerwünschten Ereignissen im beruflichen Kontext. Während oberflächliche Symptome oft schnell erkennbar sind, erfordert die Ursachenanalyse einen tiefgreifenden Blick auf die zugrundeliegenden Faktoren. Dabei ist zwischen zwei wesentlichen Ebenen

Read More »

Selbstdetermination

Selbstdetermination bezeichnet die Fähigkeit und das Bestreben eines Menschen, das eigene Leben, Denken und Handeln selbstbestimmt zu gestalten. Sie ist ein zentraler Begriff in der humanistischen Psychologie und der Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT) von Deci und Ryan. Demnach sind drei psychologische Grundbedürfnisse entscheidend für intrinsische Motivation und Wohlbefinden: Autonomie, Kompetenz

Read More »

Stress

Stress ist eine natürliche psychophysiologische Reaktion des Körpers auf als bedrohlich oder herausfordernd wahrgenommene Situationen. Er entsteht, wenn eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen einer Situation und den verfügbaren Bewältigungsressourcen wahrgenommen wird. Die Stressreaktion aktiviert das autonome Nervensystem und führt zur Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin, die den Körper

Read More »

Unterforderung

Unterforderung bezeichnet eine Situation, in der die Anforderungen einer Tätigkeit deutlich unter den Fähigkeiten, Kenntnissen oder dem intellektuellen Potenzial einer Person liegen. Im Arbeitskontext bedeutet dies häufig, dass Aufgaben zu einfach, zu monoton oder zu wenig herausfordernd sind. Unterforderung kann sich sowohl auf den Umfang der Arbeit (quantitative Unterforderung) als

Read More »
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner